Das Vorstellungsgespräch |
|
Die letzte Hürde bis zur Einstellung ist in der Regel das oder die Vorstellungsgespräche.
|
| |
Vorbereitung auf das Gespräch Ihr erstes Teilziel ist erreicht. Ihr Arbeitgeber hat Interesse an Ihrer Person und möchte sich nun ein persönliches Bild von Ihnen machen. Bereiten Sie sich auf das bevorstehende Gespräch vor.
Wie Sie sich vorbereiten: |
Ordnen Sie die Informationen über das Unternehmen,
gliedern Sie diese und prägen Sie sich alles ein:
-
Rechtsform, Umsatz, Produktpalette,
Unternehmensstrategie, Marketingstrategie, Marktposition, Corporate
Identity, Firmensitz
und andere Standorte, Tochterunternehmen, übergeordneter
Konzern, Firmengeschichte und vieles mehr. Diese Informationen
finden sie in der Webpage des Unternehmens und Publikationen.
- Erfragen Sie telefonisch
firmeneigene Prospekte, z.B. den Geschäftsbericht oder das
Firmenportrait.
-
Zu Schluss notieren sie sich noch die ausgeschriebene
Position und den direkten Ansprechpartner im Unternehmen.
|
Seien sie auch auf Fragen Ihres
Gesprächspartners gefasst (Personalleiter oder direkter Vorgesetzter)
- Fragen zum Schulbesuch oder zur
Ausbildung, Gründe für die Studiengangwahl, - wechsel oder -abbruch,
Ihre Lieblingsfächer, Weiterbildungwünsche oder Fragen zu berufliche
Erfolge oder Misserfolge.
- Fragen zu Ihren fachliche Stärken
und Schwächen, Ihre Erwartungen an die neue Position, die neuen
Vorgesetzten, Mitarbeiter und Kollegen, Ihre Karriereziele und deren
Zeitrahmen,
aber auch Fragen zu psychologisch bedeutsame Begriffe,
z.B. Arbeit und Zufriedenheit, Arbeit und Geld, und zum Schluss Ihre
Vorstellung von der Dauer der Anstellung
- Fragen zu Ihren langfristigen
beruflichen und privaten Zielen, Ihr außerberufliches Engagement und
Ihre Freizeitgestaltung.
- Fragen zur Partnerschaft, Kinder,
das Spannungsfeld Familie und Beruf etc
|
Auch
Sie selbst können und sollen Fragen zu dem Unternehmen stellen. Durch
Ihre Fragen zeigen Sie, dass Sie auch tatsächlich an der Stelle
interessiert und motiviert sind. Fragen, die Sie z.B. stellen könnten:
-
Führungsstil
-
Arbeitsweise z.B. Teamarbeit, Projektarbeit,
Einzelarbeitsplatz
-
Vorgesetzte, Kollegen, Mitarbeiter
-
Stellenbeschreibung
-
Handlungsspielraum
-
Besichtigung des Arbeitsplatz
-
Einarbeitungsphase und Mentor
-
Aufstiegsmöglichkeiten
-
Weiterbildung
- Gehalt und
Sonderleistungen
-
Arbeitszeitregelung z.B. Gleitzeit
-
betriebliche Altersversorgung und sonstige
Versicherungsleistungen
- und vieles mehr...
|
Bereiten Sie auch Ihre Anreise sorgfältig vor.
- Sorgen sie für eine ansprechendes
Outfit. Dazu gehört passende Kleidung, gepflegte Nägel und Haare,
geputzte Schuhe und bei Frauen ein dezentes Make-up. Anregungen zum
Outfit finden Sie beispielsweise bei .
Nehmen Sie eine - nicht zu große -
Tasche mit. Für diesen Anlass empfiehlt sich ein Aktenkoffer.
Bestücken Sie diesen mit Ihrer kompletten Bewerbung, der
Zusammenstellung der Firmendaten, der Liste Ihrer eigenen Fragen an
das Unternehmen, einer Anreiseskizze oder der Zugverbindung, einen
Terminkalender sowie Papier und Stifte.
Vermeiden sie an diesen
besonderen Tag jeden zusätzlichen Stress.
Planen sie genügend Zeit für die Anreise ein. Damit der
Stau auf der Autobahn nicht noch zusätzlich Nerven kostet.
Fahren Sie, wenn möglich, mit der Bahn.
|
| |
Ablauf des Vorstellungsgespräches Einige Anregungen zum Ablauf.
Der Ablauf des Vorstellungsgespräches: |
Das Vorstellungsgespräch dauert in der Regel bei einem
Hochschulabsolventen ein bis zwei Stunden. Sind Sie eine
Führungskraft, rechnen Sie bitte mit mehreren Stunden und
Folgegesprächen. Nach
einer Begrüßung und einer vertrauensbildenden Gesprächseinleitung z.B.
Fragen nach der Anreise usw. folgt meist eine kurze
Vorstellung des Unternehmens.
Anschließend wird der Bewerber aufgefordert, sich kurz
vorzustellen. Dies scheint Ihnen sicher sehr überflüssig,
da das Unternehmen ihre Bewerbung und den ausführlichen
Lebenslauf schon vorliegen hat, aber in diesen ca. 10
Minuten dürfen
Sie sich selbst darstellen. Üben sie unbedingt vorher Ihre
Gestik und Mimik.
Nun folgen meist die
Fragen des Personalleiters über Ihren beruflichen
Werdegang und Ihre beruflichen Wünsche, Ihre Interessen
und Einstellungen sowie Persönliches und Privates. Hier
werden noch Unklarheiten des Lebenslaufes beseitigt.
Vergessen Sie Ihre Fragen
nicht.
Vielmals klären sich die Fragen schon vorab. Wenn nicht,
so haben Sie im Anschluss
an die Fragen des Personalleiters die Gelegenheit.
Im Anschluss erfolgt
eventuell die Besichtigung des Arbeitsplatzes.
Beachten Sie - trotz Aufregung und Lampenfieber -, lassen
Sie Ihren Gesprächspartner ausreden, stellen Sie eigene
Fragen, treten Sie selbstbewusst und freundlich auf.
Das Vorstellungsgespräch endet wieder
mit einem vertrauensbildenden Gesprächsabschluss z.B. der
voraussichtliche Zeitpunkt der Zusage oder Einladung zum zweiten
Vorstellungsgespräch. |
|
|
Aktualisiert Samstag, 10. Februar 2007 |
|