Titel bei Abschluss
|
z.B. Dr. rer. pol.
|
Dauer |
insgesamt ca. 5 bis 12 Semester |
BM Karriereindex |
 |
Kurzbeschreibung |
- wissenschaftliche Arbeit/Studium mit Forschungsschwerpunkt
- Postgraduiertenstudium
- klarer Forschungsschwerpunkt
- Studienverlauf ist nahezu komplett selbst zu planen und zu "verhandeln"
- umfassendes Literaturstudium, Empirische Untersuchungen, Feldstudien etc.
- Das Studium ist in Vollzeit und Teilzeit möglich, wobei Fokus eher Richtung Vollzeitstudium
- Abbrecher- bzw. Durchfallquoten: ca. 50 % |
Voraussetzungen zur Studienaufnahmen |
Die Voraussetzungen hängen u.a. von der jeweiligen Hochschule und dem Doktorvater ab. Gängige Voraussetzungen sind z.B.:
- konsekutiver Master bzw. Universitätsdiplom mit gutem Abschluss
- ordentliche Diplomarbeit
- häufig Arbeit am Lehrstuhl des Doktorvaters
- ggf. weitere Hürden
Ein Blick in die jeweilige Promotionsordnung der Universitäten bringt Aufschluss
|
wesentliche Meilensteine |
- Thema finden und definieren
- Doktorarbeit schreiben
- Verteidigung der Arbeit
Ein Blick in die jeweilige Promotionsordnung der Universitäten bringt Aufschluss
|
Fächer |
gibt es in diesem Sinne nicht |
Lerninhalte |
Theoretisches Wissen
Methodenwissen
Wissenschaftliches Arbeiten
|
Prüfungen |
Abgabe und Beurteilung der Dissertation (Doktorarbeit)
Rigorosum, Verteidigung der Arbeit |
Kosten |
sehr unterschiedlich je nach Universität und Dauer des Studiums. Zu berücksichtigen sind:
- ggf. Studiengebühren (z.B. zwischen 2.000 und 12.000 EUR pro Semester)
- ggf. Unterkunft (z.B. zwischen 300 und 600 EUR pro Monat)
- ggf. Verpflegung (z.B. zwischen 200 und 400 EUR pro Monat)
- ggf. Güter des täglichen Bedarfs (z.B. zwischen 150 und 350 EUR pro Monat)
|
potenzielle Anbieter |
- Universitäten in Deutschland (an staatl. Unis i.d.R. keine Studiengebühren)
- Universitäten innerhalb der EU (ggf. Studiengebühren beachten!)
- Universitäten außerhalb der EU (ggf. Studiengebühren und Aufenthaltserlaubnis, Visum etc. beachten!) |